Blitzschutz-Anlagen

Die Installationskosten sind abhängig von Form und Grösse des Gebäudes sowie von der Art der verwendeten Baumaterialien.

Für ein Einfamilienhaus belaufen sie sich durchschnittlich auf ca. 1 bis 2 % des Gebäudeversicherungswertes.

Mit einer Blitzschutzanlage sind Sie geschützt!

  • Fangleiter aus Kupferdraht 6 mm (Prinzip Faraday-Käfig).
  • Leitfähige Gebäudeteile (z.B. Dachrinnen, Metallgeländer, Blechverkleidungen usw.) werden einbezogen.
  • Im Innern des Gebäudes sind zwischen elektrische Installationen, Wasser-Heizungsleitungen, Lift usw. und der Blitzschutzerde Verbindungen zu erstellen. (Potenzialausgleich)
  • Mit der Erdung wird die Blitzenergie in den Boden abgeleitet und endgültig unschädlich gemacht.

Die vier Elemente einer Blitzschutzanlage

Moderne Blitzschutzanlagen auf Gebäuden beruhen auf dem physikalischen Prinzip des faradayschen Käfigs. Noch nie sind Menschen und Tiere in Gebäuden mit fachgerecht installierter Blitzschutzanlage zu Schaden gekommen.

Fangleiter

Kupferdrähte auf dem Dach fangen den Blitz ab.

Ableitungen

Kupferdrähte und Leitfähige Gebäudeteile (Ablaufrohre, Blechverkleidungen, Metallgeländer usw.) leiten die elektrische Spannung zur Erdung.

Erdungen

Eine Ringleitung aus Kupferdraht, verlegt in ca. 70cm Tiefe ums Haus, oder ein einbetoniertes Stahlband im Gebäudefundament, leiten die Energie in den Boden ab.

Innerer Blitzschutz

Erdung der Metallteile im Gebäudeinnern (Wasserleitungen, Heizungsrohre) sowie der elektrischen Installationen (Potentialausgleich).

Sinnvolle Ergänzung: Einbau eines Überspannungsschutzes für empfindliche Apparate (Fernseher, PC usw.).

Wie wirkt sich der Blitz aus ?

Auf Gebäude

Blitze erzeugen bei der Einschlagstelle, je nach Materialeigenschaften sehr hohe Temparaturen (bis 30 000 C).

Trifft der Blitzstrahl an der Einschlagstelle auf elektrisch schlecht leitendes Material (Dachbalken), wird die in ihm vorhandene Feuchtigkeit verdampft. Der Balken wird auseinandergerissen (Thermische Wirkung).

Trifft der Blitz gut leitendes Material (Blitzableiter), so entstehen keine hohen Temparaturen.

Auf dem Weg zur Erde erzeugen Blitze sehr hohe Überspannungen und Ströme. Somit entstehen auch grosse Magnetfelder. Durch diese Eigenschaften entstehen Schäden an elektrischen Installationen und an elektrischen Geräten.

Besonders betroffen sind elektrische Geräte und Steuerungen.

Auf Menschen

Menschen oder Tiere, die von einem Blitz getroffen werden, erleiden oft lebensgefährliche Verletzungen. Dabei können Herzkammernflimmern, Atemstillstand, Verbrennungen und Bewusstlosigkeit zum Tod führen.

So entsteht ein Blitz!

Für das menschliche Auge kaum wahrnehmbarer Vorgang der einzelnen Entladungsphasen.

Im Innern der Gewitterwolke herrschen sehr starke Auf- und Abwinde.

In diesen Turbulenzen schlagen Wasserteilchen gegen Eisteile. Durch diesen Vorgang entstehen elektrisch unterschiedlich geladene Felder.

Wird die Spannung zwischen diesen Feldern zu gross, findet eine Entladung statt. Diese Entladungen können in der Wolke selber, von der Wolke zur Erde aber auch von der Erde zur Wolke stattfinden.

Allgemeine Informationen

Blitzschutz-Tipp Nr. 1 / Beim Wandern

Besonders gefährlich!

  • Verweilen unter einem Baum, an Waldrändern, an Fluss- oder Seeufern
  • Berggrate und -gipfel, Felswände
  • Masten von elektrischen Leitungen, die Nähe von Weidezäunen.
  • Metallgegenstände (Pickel, Regenschirme usw.)

Was bietet Schutz?

  • Gebäude mit Blitzschutzanlage
  • Innenraum von Autos oer Wohnwagen mit Ganzmetallkarosserie
Blitzschutz-Tipp Nr. 2 / Beim Baden

Besonders gefährlich!

  • Wassersport (Baden, Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Rudern usw.)
  • Verweilen in Ufernähe, unter Bäumen, in kleinen Zelten
  • Nähe von Metall (Geländer, Zäune, Masten von Schiffen, usw.)

Was bietet Schutz?

  • Gebäude mit Blitzschutzanlage
  • Innenraum von Autos oer Wohnwagen mit Ganzmetallkarosserie
Blitzschutz-Tipp Nr. 3 / Beim Grillieren

Besonders gefährlich!

  • Verweilen unter einem Baum oder am Waldrand
  • Nähe von Metall (Gartengrill, Sonnenschirm, usw.

Was bietet Schutz?

  • Gebäude (auch Gartenhaus) mit Blitzschutzanlage
  • Innenraum von Autos oder Wohnwagen mit Ganzmetallkarosserie